Archiv der Kategorie: Archiv

Fahrplan für den zweiten Bus

Hier finden Sie den Fahrplan für die neuen Strecken Ladelund – Westre – Süderlügum und Ladelund – Achtrup – Sprakebüll – Leck und selbstverständlich wieder zurück. Die Strecken werden voraussichtlich ab 07.04.2015 befahren.

Durch einen Klick auf das Bild vergrößert sich der Plan. Unten gibt es ihn als .pdf zum Download!

201503_Plan_Haltestellen 201503_Plan_Haltestellen

Neues aus Ladelund

Am 4. Februar konnte der Fahrer Manfred Beutel den 5000. Fahrgast begrüßen. Frau Elke Kappel stieg in Königsacker ein, um nach Leck mitzufahren. Es war ihre erste Fahrt mit dem BürgerBus – aber bestimmt nicht ihre letzte!

Der Bürgerbus erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In der ersten Woche nach dem Start im Juli fuhren 117 Fahrgäste mit. In der vergangenen Woche waren es 303!

Um der großen Nachfrage gerecht werden und auch die Dörfer Süderlügum und Sprakebüll anfahren zu können, haben wir einen 2. Bürgerbus gekauft.neuerBus

Er ist schon ein paar Jahre alt, aber das sieht man ihm nicht an.
Fedder Heidelbeer hat sich sehr engagiert und professionell um seine Instandsetzung und Ergänzung der fehlenden Ausrüstung für den zukünftigen Fahrbetrieb gekümmert. Ein großes Dankeschön dafür! Auch die Nummernschilder hat er angebracht, wie man hier sehen kann.Nummernschild

Unterstützt wird er durch Armin Fliegauf, Jochen und Christel Hintz und Bianca Birkholz, die auch auf Hochtouren an dem Einsatzplan für unseren 2. BürgerBus arbeiten. Näheres demnächst hier dazu!

Arbeitsgemeinschaft gebildet: „pro bürgerbus schleswig-holstein“

Logo Pro BürgerbusDie Bürgerbusvereine aus Schleswig Holstein haben sich am 17. Januar 2015 in Meldorf getroffen. Sie bilden ab sofort eine Arbeitsgemeinschaft der Bürgerbusvereine in Schleswig-Holstein, um deren Interessen gemeinsam zu vertreten. Die Arbeitsgemeinschaft tritt mit dem Namen ‚pro bürgerbus schleswigholstein‘ auf und hat ihren Sitz in Meldorf.

In Schleswig-Holstein gibt es derzeit 3 Bürgerbusvereine – Fehmarn, Ladelund und Malente. Ein weiterer Verein in Meldorf steht kurz vor der Gründung. Auf Fehmarn betreibt der Verein bereits seit 1998 einen Bürgerbus. In Ladelund fährt seit Juli 2014 ein Bürgerbus. In Malente befindet sich der Verein in der Vorbereitungsphase.

In mehreren Gemeinden bilden sich zur Zeit Initiativen in Richtung eines eigenen Bürgerbusses. Ein Verein, eine Verkehrsgesellschaft und eine Kommune – diese drei Säulen gehören zu einem Bürgerbus-Verkehr. Der Verein ist zunächst zuständig für die Einrichtung und dann für die gesamte Organisation des Linienbetriebes. Vorstand und Fahrer
arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.

Eine örtliche Nahverkehrsgesellschaft besitzt die Konzession zum Betrieb von Buslinien und damit auch für Bürgerbus-Linien. Sie erfüllt die hohen Anforderungen, die gemäß Personenbeförderungsgesetz an alle gestellt werden, die Menschen befördern.

Der positive Beschluss einer Kommune sichert den eventuell notwendigen
Verlustausgleich und schafft die Voraussetzung für die Beantragung von Zuschüssen.

Die Aufgabenverteilung, die durch örtliche Begebenheiten sehr unterschiedlich sein kann, wird zwischen diesen drei Säulen im Detail durch Vereinbarungen geregelt. Die Arbeitsgemeinschaft „pro bürgerbus schleswig-holstein“ begrüßt grundsätzlich die Initiative der Piratenfraktion mit ihrem Antrag zum Thema „Bürgerbus“, über den am Freitag im Landtag beraten wird. Darüber hinaus ist die Arbeitsgemeinschaft aber der Meinung, dass dieses Thema so wichtig ist, dass es im Landtag ohne Rücksicht auf Parteien und Fraktionen behandelt werden sollte, so wie es bisher schon einstimmige Beschlüsse in Gemeindevertretungen und Kreistagen gegeben hat.

Auch bedingt das bei Bürgerbussen notwendige sehr hohe ehrenamtliche
Engagement eine Beteiligung der bereits existierenden Bürgerbusvereine
bei den Beratungen.

Die Arbeitsgemeinschaft „pro bürgerbus schleswig-holstein“ wird sich
diesbezüglich an alle Fraktionen des Landtags wenden.

Die Arbeitsgemeinschaft „pro bürgerbus schleswig-holstein“ hat auf dem Treffen in Meldorf am 17. Januar 2015 eine gemeinsame Erklärung verfasst:

Da in Schleswig-Holstein die bestehenden Strukturen des ÖPNV zunehmend nicht mehr den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden, müssen neue Wege beschritten und in der Folge neue Strukturen geschaffen werden. Ein ausreichender ÖPNV insbesondere im ländlichen Raum ist allein durch öffentliche Mittel nicht mehr finanzierbar. Eine gute Lösung für dieses Problem sind Bürgerbusse nach dem Motto „Bürger fahren für Bürger“.

Die ehrenamtliche Arbeit vieler Bürger vor Ort führt zu einer ausreichenden Mobilität für jedermann. Dies beweisen umfangreiche Erfahrungen aus anderen Bundesländern und bereits auch einzelne aus Schleswig-Holstein. Ein Entstehen und nachhaltiges Bestehen von Bürgerbussen kann aber nur in einem Zusammenspiel aus ehrenamtlichem Engagement und öffentlicher Förderung verwirklicht werden.

Für das Land wird der Nutzen der eingesetzten öffentlichen Mittel durch die Ehrenamtlichkeit um ein Vielfaches gesteigert.

BürgerBusse ergänzen und stärken den öffentlichen Bus- und Bahnverkehr und führen zu

  • Erhalt und Stärkung des ländlichen Raums
  • mehr Lebensqualität im ländlichen Raum
  • weniger CO2-Ausstoß
  • Mobilität für Jugendliche, Senioren, Menschen mit einem körperlichen
    Handicap, Alleinerziehende und Familien
  • klima- und umweltfreundlichem Tourismus

Die Arbeitsgemeinschaft „pro bürgerbus schleswig-holstein“ fordert

  • eine verbindliche gesetzliche Förderung des Landes Schleswig-Holstein für den Kauf und den Betrieb eines barrierefreien Busses sowie der folgenden Ersatzbeschaffungen (wie z.B. in NRW)
  • eine jährliche Bezuschussung der Betriebs- oder Organisationskosten
  • ein einfaches und unbürokratisches Antragsverfahren für die
    Genehmigung von Bürgerbussen
  • die Beteiligung bereits vorhandener Bürgerbusvereine bei der Gestaltung der Förderung und Erstellung eines Leitfadens für BürgerBusse
  • einen Ansprechpartner auf Landesebene für Bürgerbusangelegenheiten
  • Tariffreiheit der einzelnen Bürgerbusvereine
  • Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten
  • eine bindende Verpflichtung der Konzessionsinhaber zur Zusammenarbeit mit den Bürgerbusvereinen

Rückfragen:
Heike Prechel, Telefon 04666 / 98 97 42
info@buergerbus-ladelund.de

Unser neuer Carport

Es war durch die Größe unseres BürgerBusses schwierig, einen Unterstellplatz für die kalten oder nassen Monate zu finden. Die Lösung war ein neuer Carport auf einem Gemeindegrundstück.

Er entstand in Zusammenarbeit von Verein und Gemeinde. Die Gemeindearbeiter haben ihn errichtet und der Verein hat die Materialkosten übernommen. Ein herzliches Dankeschön an Helmut Andresen und Heiko Laufer für ihre schnelle, ausgezeichnete Arbeit!

Am 15. Dezember war dann auch der Einbau des großen Rolltores durch die Firma Nielsen aus Achtrup/Tettwang fertig.  Seitdem steht der BürgerBus sicher in dem neuen Carport.

Der Firmeninhaber Norbert Nielsen unterstützt den BürgerBus von Anfang an als Werbepartner und nun auch als Sponsor. Ein Rolltor für den neuen Carport war erst durch sein sehr großzügiges Angebot möglich. Dafür an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an Norbert Nielsen!

Die Fahrerinnen und Fahrer können das Tor jetzt bequem mit einer Fernbedienung öffnen und schließen. Zunächst geplante Holztore wären durch die Größe, die sie hätten haben müssen, bei Wind nicht zu halten gewesen.

Nach unserem Umzug in das alte Feuerwehrgebäude wird die Gemeinde den Carport weiter nutzen.  Wir hoffen, dass der Umzug demnächst erfolgen kann, denn auch der 2. BürgerBus braucht möglichst bald einen Unterstand.

Danke für 1.000 € Spende!

Am Donnerstag, 13. November, erhielt der Verein BürgerBus Ladelund e.V. eine Spende in Höhe von 1000,- € von der VR Bank eG, Niebüll aus den Erträgen, die durch das Gewinnsparen entstehen.

Am Gewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken beteiligen sich die Kunden der VR Bank eG, Niebüll zurzeit mit über 11.500 Losen. Pro Monat zahlt der Kunde 6 € je Los, davon sind 1,50 € für den Spieleinsatz. 4,50 € werden angespart und fließen im Dezember zurück auf das Sparkonto.

Jeden Monat werden Geldbeträge zwischen 10 € und 2.500 € ausgeschüttet. Daneben gibt es noch vierteljährliche Sonderziehungen. Im vergangenen Jahr sind so allein an Kunden der VR Bank eG, Niebüll über 50.000 € an Gewinnen ausgezahlt worden.

Wir bedanken uns bei allen Kunden, die ein oder mehrere Lose gekauft und so die Spende ermöglicht haben.

Wir bedanken uns aber besonders dafür, dass unser Verein bei der Vergabe der Erträge berücksichtigt wurde, zeigt es doch, dass unser Projekt BürgerBus einen hohen Stellenwert bei den Mitgliedern der VR Bank eG, Niebüll hat.

Auf dem Foto die Scheckübergabe durch den Leiter der Ladelunder Filiale Thorsten Christophersen an unser Vorstandsmitglied Dr. Peter Prechel.

Foto: Lena Markewitz

Ab Montag gilt der neue Fahrplan!

Fahrplan_Herbst_v17_screenshotDer neue Fahrplan ab 17. November beinhaltet einige Veränderungen.

Änderungen bei den Haltestellen

Unsere Haltestelle in Ladelund in der Dorfstraße „Am Wang“ haben wir aufgehoben. Dafür wurde dort im Baugebiet eine neue Haltestelle „Am Teich“ eingerichtet. Damit ist ein sicheres Ein- und Aussteigen gewährleistet.

In Achtrup fällt die Haltestelle an der Schule weg. Dafür wird die Haltestelle „Am Ehrenmal“ angefahren. Kleine und große Fahrgäste können von dort gefahrlos zur Schule laufen, ohne die Hauptstraße überqueren zu müssen. Auf ihrem Rückweg holt der BürgerBus sie an der gleichen Haltestelle wieder ab.

Zusätzlich sind bei der Achtruper Mühle auf beiden Straßenseiten neue Haltestellen eingerichtet worden, die von den neuen Baugebieten gut zu erreichen sind.

Der AnrufBus für Bramstedtlund, Karlum, Westre und Boverstedt

Die Karte auf dem Fahrplan zeigt in Rot die Haltestellen, zu denen der BürgerBus zukünftig als AnrufBus fährt. An einigen Haltestellen sind nur selten Fahrgäste ein- oder ausgestiegen. Diese Haltestellen werden deshalb nicht mehr nach einem festen Plan angefahren, um so Zeit und Kosten zu sparen.

Der BürgerBus kommt aber immer, wenn jemand anruft und ihn anfordert, um nach Ladelund oder von da weiter mitzufahren!

Wenn Sie abgeholt werden möchten, müssen Sie die Nummer 04666 – 98 97 42 oder die Nummer 0151 – 65 12 14 78 montags bis freitags zwischen 6.45 Uhr und 18.00 Uhr anrufen. Sie erreichen so unsere Fahrdienstleitung. Wir sagen Ihnen dann, wann Sie vom BürgerBus an Ihrer Haltestelle abgeholt werden.

Bitte rufen Sie mindestens 1 Stunde vor Ihrer gewünschten Abfahrtszeit  an der Haltestelle „Alten Feuerwehr“ an.

Auf der Rücktour von Leck bringt der BürgerBus jeden Fahrgast von Ladelund aus
auf möglichst direktem Weg zur gewünschten Haltestelle.

Ab dem 17. November bieten wir mit dem BürgerBus am Vormittag 4 Fahrten und auch am Nachmittag 4 Fahrten von Ladelund nach Leck und wieder zurück. Dazu kommen die Fahrten der Autokraft.

Wir freuen uns sehr, dass es  nun dieses großartige Angebot für alle beteiligten Gemeinden gibt!

…und ganz wichtig:
Rufen Sie uns bitte immer an, wenn Sie Fragen zum Fahrplan haben!
Wir helfen Ihnen gerne!

Hier ist der neue Fahrplan, der auch in allen Haushalten verteilt wird, zum Download als .pdf.

Demografie-Forum in Neumünster

albig

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hat die Kommunen dazu aufgerufen, die Probleme der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft mit Kreativität und neuen Ideen zu lösen.

Dabei könnten insbesondere die ländlichen Räume Zukunftschancen bieten wie sie Metropolen nie haben könnten, sagte Albig am Mittwoch in Neumünster bei der Eröffnung des ersten Demografie-Forums der Landesregierung. Er verwies auf Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt, während in Metropolen die Gefahr der Vereinsamung groß sei.

An dem eintägigen Forum nehmen rund 200 Fachleute aus den Bereichen Politik, Soziales, Wirtschaft und Gesundheit teil. (Quelle: www.shz.de)

Auch der BürgerBus Ladelund war dort vertreten!

Der Offene Kanal Kiel hat die Veranstaltung aufgezeichnet. Der Sendetermin ist am 18. November 2014 um 12:30 Uhr und um 20:00 Uhr. Wer den Offenen Kanal nicht über Kabel empfangen kann, kann sich die Aufzeichnung auch im Internet ansehen.

Viel Spaß beim Anschauen!stand

 

Der BürgerBusverein informiert

Foto Tummel und Bummel

Unser BürgerBus beim TummelBummel in Leck

Wir nutzen gerne die Gelegenheit, unseren BürgerBus und das gesamte Projekt in der Öffent-lichkeit zu präsentieren, da zu dem Thema „BürgerBus“ noch ein sehr großer Informations-bedarf besteht, wie wir immer wieder feststellen.

So stand der BürgerBus auch während des Tummel & Bummels im September und der Herbstmesse des HGV im Oktober in Leck.

Interessierte Besucher beim TummelBummel

Interessierte Besucher beim TummelBummel

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die jeweiligen Organisatoren, die uns bei beiden Veranstaltungen gute Plätze zugedacht hatten.

Vor allen Dingen aber vielen Dank für das überaus rege Publikumsinteresse! 

Die Resonanz war überwältigend und absolut positiv!

Wir konnten neue Fahrerinnen und Fahrer und weitere Mitglieder anwerben,  haben neue Werbepartner und Sponsoren gewonnen und insgesamt den BürgerBus und das damit verbundene Angebot für die Bevölkerung ein Stück bekannter gemacht.

liebingbuergerbus

Ingbert Liebing informiert sich über den BürgerBus

Auch unser Ziel, Politiker wie den CDU-Bundestagsabgeordneten Ingbert Liebing für Mobilität durch BürgerBusse  sensibel zu machen, konnten wir erfolgreich umsetzen.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Ilgen  unterstützt seitdem den Verein durch seine Mitgliedschaft.

 

Insgesamt wurden viele Fragen an das Team des BürgerBusses gestellt. Fragen, die wir hier gerne noch einmal mit unseren Antworten veröffentlichen.

Fahren die Fahrerinnen und Fahrer wirklich ehrenamtlich?
Ja, das tun sie! Die Dankbarkeit der Fahrgäste ist ihr Lohn und das Gefühl, gebraucht zu werden.
Ohne sie wäre ein BürgerBus nicht denkbar!
Darüber hinaus arbeitet auch der gesamte Vorstand ehrenamtlich.

Können Fahrgäste im Stehen transportiert werden?
Nein, der Bus verfügt ausschließlich über 8 Sitzplätze, auf denen Anschnallpflicht besteht wie in einem normalen PKW. Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer haben eine Fahrerlaubnis zur Beförderung von 8 Fahrgästen und haben die Anweisung, diese Anzahl nicht zu überschreiten.

Können Fahrräder mitgenommen werden?
Nein, wenn ein Fahrrad an Bord wäre, könnte ein Rollstuhlfahrer nicht mehr mitgenommen werden.

Kann man den Bus für private Veranstaltungen mieten?
Nein, in ganz seltenen Fällen kann durch Vorstandsbeschluss für soziale Zwecke eine Ausnahme gemacht werden. Dann wird der Bus mitsamt Fahrer dafür zur Verfügung gestellt.

Kann ich anrufen, um sicher mitgenommen zu werden?
Nein, es ist keine Platzreservierung möglich. Wenn alle Plätze im Bus besetzt sind, wird Ihnen der Fahrer nach Absprache mit der Fahrdienstleitung eine Lösung anbieten.

Warum gilt die Schülerkarte nicht für den BürgerBus?
Die Erlöse durch die Schülerkarten kommen nicht dem BürgerBus zugute.
Der Verein hat beschlossen, die Fahrpreise möglichst gering zu halten und dass jeder Fahrgast zahlt – auch das Baby, da es im Baby Safe einen Fahrplatz beansprucht. Wir hoffen, dass jeder sich die Fahrt mit dem BürgerBus leisten kann. Ein 14-jähriger oder ein noch jüngeres Kind zahlt 0,50 € von Leck nach Achtrup oder 1,- € nach Ladelund und in die Nachbarorte. Außerdem gibt es ja die Sparkarte!

Können Hunde mitgenommen werden?
Generell werden Tiere nur in ihren Transportboxen befördert, um eine Gefährdung oder Angstgefühle der Mitfahrenden zu vermeiden.

Warum fährt der Bus die Waldorfschule nicht an?
Wir haben in unsere Überlegungen viele mögliche Haltestellen einbezogen, allerdings konnten wir nicht alle berücksichtigen sondern mussten eine Auswahl treffen. Wenn es anderen Bedarf gibt, dann besteht jederzeit die Möglichkeit, uns darüber zu informieren. Vielleicht kann die Anregung dann im nächsten Fahrplan berücksichtigt werden?

Unsere Website

Bis vor kurzem stand auf unserer Startseite noch folgender Text:

„Unsere Homepage ist noch im Aufbau begriffen. Als Laien suchen wir nach perfekten Lösungen und probieren manches aus. Besuchen Sie ab und zu unsere Seite und schauen uns dabei zu, wie wir ein Puzzleteil zum anderen fügen.“

Foto: Wilfried Dix

Foto: Wilfried Dix

Das hat sich grundlegend geändert. Wir haben uns kompetente und engagierte Hilfe geholt in der Person von Sabine Schwarz. Frau Schwarz arbeitet in Leck als Tourismus- und Gemeindemanagerin. Außerdem bietet sie die Gestaltung von Websites an.

Mit ihrer qualifizierten Unterstützung optimieren wir zurzeit unseren Internetauftritt und wir meinen, dass sich das Ergebnis bisher schon richtig gut sehen lassen kann.

Fertig sind wir allerdings noch nicht! Schauen Sie bitte weiterhin ab und zu nach, was es bei uns an Neuem gibt. Wir denken, es lohnt sich!