Archiv der Kategorie: Archiv

Er ist da!!!!!

IMG-20190918-WA0005 20140102_003216 20190917_082714 20140102_004130 20140102_004709 20140102_004610 20140102_004356
<
>
Platz für Rollatoren/Rollstuhl/Kinderwagen

Am 16.09. sind wir nach Weida in Thüringen gefahren um unseren neuen BürgerBus, einen Fiat Ducato, von der Firma TS Fahrzeugtechnik am 17.09. in Empfang zu nehmen. Es ist wie gewohnt ein 8-Sitzer. Er ist ein Teilniederflurfahrzeug und verfügt auch über eine rutschhemmende Rampe.
Am Wochenende erhalten die Fahrer eine Einweisung auf das Fahrzeug und ab dem 23.09. geht er dann an den Start. Schnellstmöglich werden dann noch die Werbepartner auf dem Bus aufgebracht. Ebenfalls erhält jeder Bus gut sichtbar seine Nummer, damit man die Zeiten auf dem Fahrplan besser den Bussen zuordnen kann.
Dann sind die Busse nun auch optisch schnell zu unterscheiden.

Wir wünschen unserem NEUEN allzeit gute Fahrt !

 

NOTFALLSCHULUNG im BürgerBus

01_WP_20190805_18_56_41_Pro 08_WP_20190805_19_03_19_Pro 09_WP_20190805_19_03_43_Pro 12_WP_20190805_19_14_17_Pro 16_WP_20190805_19_46_21_Pro 19_WP_20190805_19_55_41_Pro 21_WP_20190805_19_56_21_Pro 23_WP_20190805_20_03_39_Pro 24_WP_20190805_20_04_49_Pro 30_WP_20190805_20_55_12_Pro 27_WP_20190805_20_28_52_Pro 26_WP_20190805_20_14_25_Pro
<
>

Schulungen und Sicherheitsfahrtrainings für die ehrenamtlichen Fahrer*innen finden schon seit Beginn des BürgerBus Ladelund in regelmäßigen Abständen statt. Übungen und Auffrischungen geben Sicherheit.

Am 05. August fand diesmal mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ladelund und Fahrlehrer Herbert Cordsen eine Schulung der ganz besonderen Art statt.

Notfall im BürgerBus Ladelund

  • der Spiegel wird abgefahren
  • ein Fahrgast wird ohnmächtig
  • Zusammenstoß mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug

Was muss ich als Fahrer*in tun?

Dieses Notfalltraining erhielten die ehrenamtlichen Fahrer*innen vom BürgerBus Ladelund unter fachmännischer Anleitung.
Es wurde geübt einen Notruf abzusetzen, wie verhalte ich mich nach dem Unfall, wie delegiere ich Helfer, wie bringe ich den Bus aus der Gefahrenzone.
Feuerwehrleute und Fahrlehrer gaben Tipps, zeigten Kniffe und versuchten Ängste zu nehmen.
„Es muss immer einen geben, der die Mütze auf hat“ – so ein Zitat des Ortswehrführers Dirk Johannsen.
Die Feuerwehrleute demonstrierten ihr Vorgehen und erläuterten dies, damit die Fahrer*innen ihnen hilfreiche Informationen geben können.
Es ist zum Beispiel ganz wichtig, so mahnt der Ortswehrführer, dass bei einem Unfall mit dem Mini-Bürgerbus, welcher ein E-Auto ist, so lange den Feuerwehrleuten gegenüber darauf hingewiesen wird, bis „wir genervt sagen: das haben wir verstanden“!

So nutzten die Feuerwehrleute die Gelegenheit sich mit den Fahrzeugen, besonders mit dem E-Auto, vertraut zu machen.
Auch die Fahrer*innen nahmen viel mit. Sie konnten Fragen stellen und erhielten eine kurze Erklärung der Standardausrüstung.

Unsere 1. Vorsitzende, Christel Hintz, war mit dem Ergebnis der Schulung sehr zufrieden.
Wir alle haben viel gelernt – was wir hoffentlich nicht anwenden müssen – aber wir wissen jetzt, wie wir reagieren, agieren und helfen müssen.

Demnächst soll allen Fahrer*innen noch eine Auffrischung in „Erster Hilfe“ angeboten werden, da schon zahlreiches Interesse bekundet wurde.

 

Klintum eingeschränkte Haltestellen

Aufgrund von einer weiteren Baumaßnahme in Leck, nämlich auf der B199,
Flensburger Straße
in Höhe von der Brücke über die Lecker Au, können nicht alle Haltestellen auf der Tour nach und von Klintum wie gewohnt bedient werden.

Während der Baumaßnahme, die am 01.07.2019 starten soll und voraussichtlich bis zum 10.08.2019 andauert, fahren wir eine Alternativroute. Aus diesem Grund können die Haltestellen „Dorfstraße“ sowie „Waldstraße“ in Klintum nicht angefahren werden.

Die Abfahrtszeiten an den Haltestellen Alter Kirchenweg“ und „Kiefernweg“ ändern sich nicht. Es ist allerdings evtl. mit kleinen Verspätungen zu rechnen.

Nur durch diese Maßnahme verhindern wir ein Einstellen der Fahrten nach und von Klintum während der Bauphase.

 

NEWS NEWS NEWS

Moin, moin,
hier nun die versprochenen Informationen, was sich im BürgerBus Ladelund so getan hat.

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden Christel Hintz als
1. Vorsitzende und Bianca Schröder als 2. Vorsitzende von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Außerdem wurde unserer Fahrer und Fahrzeugwart, Jürgen Domagala, als Beisitzer gewählt.

Der Kreis Nordfriesland startet am 01.08.2019 sein Rufbussystem. Dieser Rufbus gehört nicht zum BürgerBus Ladelund. Er wird ausschließlich durch die Autokraft im Auftrag des Kreises Nordfriesland betrieben. Es wird eine separate Rufnummer zur Anmeldung der Fahrten geben, eigene Tarife, hauptberufliche Fahrer und es werden ebenfalls Fahrzeuge mit 8 Sitzplätzen sein.

Mit Einführung des Rufbusses des Kreises Nordfriesland haben auch wir unseren Fahrplan überarbeitet und angepasst. Unser Plan wird rechtzeitig an alle Haushalte in Ladelund, Bramstedtlund, Karlum, Westre, Achtrup, Klintum und Leck verteilt. Außerdem liegt er an den bekannten Orten zur Mitnahme aus und wird selbstverständlich auch in unseren 3 Fahrzeugen erhältlich sein, sowie auf unserer Homepage veröffentlicht.

Wir freuen uns auch sehr auf unseren neuen BürgerBus, den wir ebenfalls im August erwarten. Er kommt als Nachfolger für unseren bereits 5 Jahre alten weißen Bus.
Es wird ein FIAT DUCATO sein.  Er hat ebenfalls wieder 8 Sitzplätze für Fahrgäste sowie einen Bereich für Rollatoren, Rollstuhl oder Kinderwagen. Der vordere Bereich, in dem sich 4 Sitzplätze befinden, wird Niederflur sein und die hinteren 4 Sitzplätze werden über eine Stufe erreicht. Selbstverständlich verfügt er auch wieder über eine ausklappbare Rampe und ist somit barrierefrei.

Demnächst Neuigkeiten vom BürgerBus Ladelund

Liebe Freunde vom BürgerBus Ladelund,

es hat sich einiges im BürgerBus Ladelund getan und an dieser Stelle möchten wir in absehbarer Zeit diese Informationen an euch weitergeben:

  • Veränderungen im Vorstand
  • Einführung des Rufbusses des Kreises Nordfriesland
  • Unser neuer Fahrplan in Kombination mit dem Rufbus
  • Neues Fahrzeug

Schöne Grüße aus dem Vorstand

Bianca Schröder
-2. Vorsitzende-

 

 

 

Schleswig-Holsteinischer Bürgerpreis 2018 – wir sind nominiert !

Der Landtag und die Sparkassen in Schleswig-Holstein haben für den diesjährigen Bürgerpreis das Motto „Zusammenhalt in der Gesellschaft“ gewählt.

Aus 128 vorgeschlagenen Projekten und Einzelpersonen sind 9 für die Preisverleihung nominiert worden – darunter der BürgerBus Ladelund. Über diese Anerkennung unserer ehrenamtlichen Arbeit freuen wir uns sehr. Wir – das sind über 200 Vereinsmitglieder. Aktiv engagieren sich 8 im Vorstand, 39 als Fahrer oder Fahrerin und 7 im Wartungsteam.

Seit dem 14. Juli 2014 fahren unsere BürgerBusse und wir haben mittlerweile über 70.000 Fahrgäste aus allen Altersgruppen befördert – sehr häufig sind es täglich über 100!

An 5 Tagen in der Woche erbringen wir im Durchschnitt täglich 45, im Monat 4725 und im Jahr 56.700 Stunden ehrenamtlich, um von morgens bis abends die Fahrten der 2 barrierefreien Kleinbusse und des Elektroautos zu ermöglichen. Dies geschieht auf vertraglicher Basis in enger Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Autokraft GmbH als ergänzendes Angebot und keinesfalls als Konkurrenz!

Insgesamt werden von uns 8 Gemeinden auf einer festen Linie mit festen Haltestellen nach einem festen Fahrplan umfangreich miteinander und mit dem Öffentlichen Personennahverkehr verbunden.

Die enge Zusammenarbeit dieser 8 Gemeinden und damit ein Denken über die Ortsgrenzen hinaus ist notwendig, um so ein umfangreiches Mobilitätsprojekt zu ermöglichen und dazu beizutragen, dass unsere kleinen Gemeinden langfristig erhalten bleiben.
In unseren kleinen Dörfern erleben wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft sehr direkt und positiv

  • in vielen aktiven Vereinen
  • in direkter Nachbarschafthilfe
  • in einer großen Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement
  • in vielen sozialen Aktivitäten für die Mitbürger.

Wir sind sehr glücklich, in so einer Geborgenheit leben zu dürfen!

Zusammenhalt in der Gesellschaft kann es nur geben, wenn Kontakte untereinander möglich sind. Durch unser Fahrangebot können

  • Angehörige in den Seniorenheimen besucht und in ihrer
    letzten Lebensphase begleitet werden
  • Bedürftige sich bei der Tafel in Leck versorgen
  • Kinder und Jugendliche sportliche Angebote nutzen
  • Arztbesuche stattfinden
  • Senioren Angebote nutzen wie z. B. Handarbeitskreise
  • alle Altersgruppen Fortbildungsveranstaltungen,
    Freizeitangebote, Freunde und Familienangehörige besuchen
    u.v.m.

Damit niemand von diesen Kontakten ausgeschlossen wird, setzen wir barrierefreie und niederflurige BürgerBusse ein mit Platz für Rollatoren, Kinderwagen und Rollstuhl. Menschen mit Schwerbehinderten- oder Mobilitätsausweis nehmen wir kostenlos mit.

Vorgeschlagen für den Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis hat uns Frau Paasch aus Ladelund. Sie nutzt unseren BürgerBus oft und ist von den sich daraus für sie ergebenden Möglichkeiten restlos begeistert.
Wir sagen ihr vielen Dank dafür!

Am 5. November findet die Bekanntgabe der Preisträger in Kiel statt.
Jeder Nominierte wird im Rahmen der Preisverleihung in einem kurzen Film vorgestellt. Am Samstag, den 8.9., war der Drehtermin für unser Projekt.

Wir warten nun überaus gespannt auf den 5. November!

Rufbus-System kommt dieses Jahr nicht mehr

Erschienen im nft am 18.08.2018

Artikel als .pdf downloaden

Nordfriesland Das kreisweite Rufbus-System kommt – aber nicht mehr in diesem Jahr. Das hat sich bei vielen, doch nicht bei allen Nordfriesen herumgesprochen. Seit Monatsbeginn wählen viele die Rufnummer des Bürgerbusses in Ladelund, um einen Rufbus zu bestellen – und sind enttäuscht, eine Absage zu bekommen.

Burkhard Jansen / Quelle: www.shz.de

Deshalb weist der Kreis Nordfriesland noch einmal darauf hin, dass sich der Start des Rufbusses verzögert, weil ein unterlegener Bieter im Ausschreibungsverfahren Klage erhoben hat (wir berichteten). „Zurzeit gehen wir davon aus, dass wir erst im Laufe des nächsten Jahres mit dem kreisweiten Rufbus starten können“, berichtet Burkhard Jansen, der zuständige Fachbereichsleiter der Kreisverwaltung. Gleiches gilt für die damit zusammenhängende Umstellung der ÖPNV-Fahrpläne. Der Kreis hat mit den bisher beauftragten Verkehrsunternehmen vereinbart, dass diese bis auf Weiteres nach den geltenden Fahrplänen weiterfahren, einschließlich der Schülerverkehre. Auch das Rufbus-Modellprojekt auf Eiderstedt wird zunächst fortgeführt, heißt es dazu weiter.

Ganz unabhängig vom Rufbus fährt auch der ehrenamtlich betriebene Bürgerbus Ladelund nach seinem bisherigen Fahrplan weiter. Nach Einführung des Rufbus-Systems wird der Kreis eine zentrale Telefonnummer veröffentlichen, unter der der Rufbus geordert werden kann. „Dies wird jedoch keinesfalls die Nummer des Bürgerbusses Ladelund sein“, betont Jansen. hn

Der Rufbus des Kreises verzögert sich!

Der Fahrplan des BürgerBusses Ladelund bleibt deshalb unverändert gültig, bis feststeht, welches Verkehrsunternehmen zukünftig unser Kooperationspartner sein wird. Dann erarbeiten wir gemeinsam mit diesem Verkehrsunternehmen und dem Kreis Nordfriesland einen neuen Fahrplan, der zeitgleich mit dem Rufbus-System startet.

Eigentlich sollte am 1. August der Rufbus im Kreis Nordfriesland eingeführt werden, der für die Einwohner eine große Verbesserung ihrer Mobilität bringen wird.

Parallel dazu stand die Vergabe der Leistungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an ein Verkehrsunternehmen für die nächsten 10 Jahre an. Dafür wurde eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt.

Die Vergabe hat eine gerichtliche Klärung nach sich gezogen, die einige Zeit in Anspruch nehmen wird – siehe Artikel im SHZ vom 15. Juni.

Wir werden Sie an dieser Stelle weiter aktuell informieren!